Produkt zum Begriff Trojanische Kriege:
-
Das Trojanische Pferd der Freiheit (Gladstein, Alex)
Das Trojanische Pferd der Freiheit , Für Menschen auf der ganzen Welt, außerhalb der Wall-Street, bietet Bitcoin eine Möglichkeit, sich von Inflation, politischen Unruhen und einem veralteten Geldsystem zu befreien. Für diese Menschen, einen Großteil der Weltbevölkerung, könnte das digitale Geld unter Umständen sogar ihr Leben retten. Als CSO der Human Rights Foundation ist Alex Gladstein in einer einzigartigen Position, um den Aufstieg von Bitcoin als nützliches Werkzeug zu beschreiben. Der Aufstieg vom Cypherpunk-Traum zur letzten Bastion, um Menschen auf der ganzen Welt vor Unterdrückung schützen zu können. Gladstein ist klar, wer in eine Reservewährung wie den Euro, Yen oder Dollar hineingeboren wurde, hat ein finanzielles Privileg gegenüber 89% der Weltbevölkerung, die in einem schwächeren System aufwachsen. In Nigeria sind Menschenrechtsaktivisten nach der Verfolgung durch autoritäre Regime auf Bitcoin-Spenden angewiesen. In Kuba konnten sich diejenigen, die in Bitcoin sparten, über Wasser halten, nachdem ein Doppelwährungssystem den Peso stark abgewertet hatte. In El Salvador, wo Überweisungsgebühren und Wechselkurse eine einfache Geldüberweisung an bedürftige Familienmitglieder weitgehend auffressen können, bietet Bitcoin Hoffnung durch niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230627, Produktform: Leinen, Autoren: Gladstein, Alex, Abbildungen: 1 Foto, Keyword: alternative geldsysteme; autoritäre regime; autoritäre staaten; bitcoin el salvador; bitcoin entwicklung; bitcoin kuba; bitcoin nigeria; bitcoin sudan; bitcoin venezuela; bitcoin äthiopien; cfa; cfa frankreich; digitales bargeld; digitales geld; diktaturen; empowerment selbstbestimmung; entwicklungsländer; financial privilege; finanzielle freiheit; finanzielle korruption; finanzielle privilegien; fode diop; freies geld; geldsystem; gesellschaftspolitik; hrf; human rights foundation; humanitäre katastrophe; kolonialmacht; korruption; korruption in politik; kryptowährung; kryptowährungen buch; menschenrechte; monetärer kolonialismus; open source code; open-source-code; palästina, Fachschema: Armut~Bewegung (politisch)~Diktatur - Diktator~Diskriminierung~Finanzkrise~Geldpolitik~Geopolitik~Bestechung~Korruption~Bitcoin~Kryptowährung~Liberalismus - Neoliberalismus~Menschenrechte~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~Bildung / Politische Bildung~Politik / Politikunterricht~Politische Bildung~Politischer Unterricht~Sozialkunde / Politische Bildung~Prekariat~Totalitarismus~Repression~Unterdrückung~Wachstum (wirtschaftlich) - Wachstumstheorie~Währung - Währungspolitik~Krise (wirtschaftlich, politisch) / Wirtschaftskrise~Wirtschaftskrise - Weltwirtschaftskrise~Zensur (Aufsicht, Kontrolle), Fachkategorie: Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung~Soziale Integration & Assimilation~Armut und Arbeitslosigkeit~Control, privacy and safety in society~Ethische Themen: Zensur~Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte~Politisches System: Totalitarismus und Diktatur~Geopolitik~Politische Bildung, Demokratieerziehung~Menschenrechte, Bürgerrechte~Politische Unterdrückung und Verfolgung~Revolutionäre Gruppen und Bewegungen~Politische Korruption~Geldwirtschaft, Währungspolitik~Inlands- oder Binnenhandel~Wirtschaftswachstum~Internationaler Handel und Gewerbe~Wirtschafts- und Finanzkrisen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Aiding escape and evasion, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Seitenanzahl: X, Seitenanzahl: 349, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Aprycot Media, Verlag: Aprycot Media, Verlag: Held, Stefan & Fabio Trndle GbR, Länge: 208, Breite: 133, Höhe: 38, Gewicht: 518, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783949098406, Ähnliches Produkt: 9783570104231 9783406688652 9783462002553 9780684832722, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Illegale Kriege (Ganser, Daniele)
Illegale Kriege , »Wir, die Völker der Vereinten Nationen - fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat -, haben beschlossen: Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.« Charta der Vereinten Nationen,abgeschlossen in San Francisco am 26. Juni 1945. Mit der Gründung der UNO gilt ein weltweites Kriegsverbot. Nur in zwei Ausnahmen sind kriegerische Maßnahmen zugelassen (Selbstverteidigung oder Mandat des UNO-Sicherheitsrats). Die Realität ist jedoch eine ganz andere. Dieses Buch beschreibt, wie in Vergangenheit und Gegenwart illegale Kriege geführt werden. Es zeigt, wie die Regeln der UNO und vor allem das Kriegsverbot gezielt sabotiert wurden und welch unrühmliche Rolle hierbei die Länder der NATO spielen. Es ist ein Buch von beklemmender Aktualität. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230123, Produktform: Kartoniert, Autoren: Ganser, Daniele, Seitenzahl/Blattzahl: 374, Keyword: Internatinaler Strafgerichtshof Den Haag Haager Tribunal Römische Statut 1998 Gründung Putin Baerbock Sondertribunal Funktion Kritk Tribunal Buch, Fachschema: International (Politik)~Rüstung - Abrüstung~Agent~Geheimdienst~Geheimdienst / Spionage~Spion~Spionage - Spionageabwehr~Geopolitik~Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Spezialeinheiten~Militär~Militärgeschichte, Fachkategorie: Abrüstung und Rüstungskontrolle~Spionage und Geheimdienste~Geopolitik~Bodentruppen und Kriegsführung~Guerilla und Kriegsführung~Spezialeinheiten und Elitetruppen~Militär: Nachrichtendienst~Moderne Kriegsführung, Region: Deutschland, Zeitraum: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Fachkategorie: Militärgeschichte: Nachkriegs-Konflikte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Westend, Verlag: Westend, Länge: 221, Breite: 154, Höhe: 34, Gewicht: 624, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2828121, Vorgänger EAN: 9783946778288, eBook EAN: 9783987910142, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2700448
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Mann, Michael: Über Kriege
Über Kriege , Warum werden Kriege geführt? Was ist ausschlaggebend für die Entscheidung zum Krieg? Michael Mann erzählt die Geschichte des Krieges vom antiken Rom bis zum Überfall auf die Ukraine, vom kaiserlichen China bis zu Auseinandersetzungen im Nahen Osten, von Japan und Europa bis zur postkolonialen Geschichte Lateinamerikas und zu den Kriegen der Vereinigten Staaten. Obwohl sich die Waffen und die Organisation des Krieges im Laufe der Zeit enorm gewandelt haben, hat sich der Charakter der Entscheidungsprozesse kaum verändert. Fast immer wurde und wird der finale Entschluss von sehr kleinen Gruppen von Machthabern getroffen, manchmal nur von einer Person. Charaktere, Emotionen und Ideologien sind ausschlaggebend. Doch auch Status, Ehre und Ruhm spielen nach wie vor eine große Rolle. Die meisten Herrscher, die Kriege beginnen, verlieren sie, und in historischer Perspektive ist die große Mehrheit der Staaten aufgrund von Kriegen untergegangen. Durch die meisterhafte Verbindung ideologischer, wirtschaftlicher, politischer und militärischer Analysen eröffnet der preisgekrönte Soziologe Michael Mann neue Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Kriegen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Vom Kriege (Clausewitz, Carl von)
Vom Kriege , Carl von Clausewitz (1780-1831) gilt als einer der bedeutendsten strategischen Denker. Seit seinem zwölften Lebensjahr was Clausewitz Soldat in der preußischen Armee. Er nahm an den Napoleonischen Kriegen teil und beschäftigte sich als Direktor der Allgemeinen Kriegsschule theoretisch mit dem Kriegshandwerk. Wie kein zweiter hat sich Clausewitz mit dem Phänomen Krieg auch philosophisch auseinandergesetzt. »Krieg«, so Clausewitz, »ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.« Im besonderen beschäftigte ihn die Frage der Entscheidungsfindung, die er im Hinblick auf das Kriegshandwerk zu beantworten suchte. Sein Rat, alle möglichen Szenarien »durchzuspielen« und erst im Anschluß daran zu einer langfristigen Strategie zu gelangen, läßt sich für alle weitreichenden Entscheidungen nutzbar machen. Kennzeichen einer solchen langfristigen Strategie nach Clausewitz ist der Verzicht auf die vollständige Beseitigung von Zweifeln zugunsten einer Entscheidungsfindung unter bewußter Berücksichtigung nicht kalkulierbarer Ereignisse. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Ausgabe: Sonderausgabe, Erscheinungsjahr: 20050228, Produktform: Leinen, Autoren: Clausewitz, Carl von, Auflage/Ausgabe: Sonderausgabe, Seitenzahl/Blattzahl: 503, Keyword: 1830; Clausewitz; Deutschland; Geschichte; IT 3087; IT3087; Krieg; Kriegskunst; Militärtheorie; Strategie; insel taschenbuch 3087, Fachschema: Strategie (militärisch)~Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Friedensforschung~Friedensforschung~Militär~Militärgeschichte~Konflikt (wirtschaftlich, politisch)~Neunzehntes Jahrhundert, Fachkategorie: Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft~Militärgeschichte, Warengruppe: TB/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Friedens- und Konfliktforschung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Insel Verlag GmbH, Verlag: Insel Verlag GmbH, Verlag: Insel Verlag, Länge: 177, Breite: 108, Höhe: 26, Gewicht: 397, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann endete der Trojanische Krieg?
Der Trojanische Krieg endete mit der Eroberung Trojas durch die Griechen. Dies geschah durch die List des Trojanischen Pferdes, das von den Griechen als Geschenk dargebracht wurde, aber tatsächlich Krieger verbarg. Nachdem die Trojaner das Pferd in die Stadt gebracht hatten, öffneten die Griechen in der Nacht die Tore der Stadt, und die griechischen Soldaten konnten eindringen und Troja zerstören. Dieses Ereignis wird traditionell auf das Jahr 1184 v. Chr. datiert. Somit endete der Trojanische Krieg zu diesem Zeitpunkt.
-
Wann war der Trojanische Krieg?
Der Trojanische Krieg fand im antiken Griechenland statt und wird traditionell auf das 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. datiert. Er wurde zwischen den Griechen und den Bewohnern der Stadt Troja ausgetragen. Der Krieg wurde durch die Entführung von Helena, der Frau des griechischen Königs Menelaos, durch den trojanischen Prinzen Paris ausgelöst. Der Krieg dauerte etwa 10 Jahre und endete mit dem berühmten Trick der Griechen, Troja durch das Trojanische Pferd einzunehmen. Die genauen historischen Details und der genaue Zeitpunkt des Trojanischen Krieges sind jedoch bis heute Gegenstand von Diskussionen und Forschungen.
-
Wie endete der Trojanische Krieg?
Der Trojanische Krieg endete mit der Eroberung und Zerstörung der Stadt Troja durch die Griechen. Die Griechen hatten eine List angewendet und sich als Geschenk in einem hölzernen Pferd in die Stadt geschlichen. Sobald sie drinnen waren, griffen sie die Trojaner an und besiegten sie.
-
Was war der Trojanische Krieg?
Der Trojanische Krieg war ein legendärer Krieg zwischen den Griechen und der Stadt Troja im antiken Griechenland. Er wird in der Ilias von Homer beschrieben und soll im 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden haben. Der Krieg wurde durch die Entführung der schönen Helena durch den trojanischen Prinzen Paris ausgelöst und endete mit der Eroberung und Zerstörung der Stadt Troja durch die Griechen.
Ähnliche Suchbegriffe für Trojanische Kriege:
-
Nach dem Kriege (Landrock, Christian)
Nach dem Kriege , Der Dreißigjährige Krieg gilt zu Recht bis heute als eine der schwersten Katastrophen in der deutschen und europäischen Geschichte. Etwa ein Drittel der Bevölkerung verlor ihr Leben, viele Städte wurden geplündert, unzählige Dörfer niedergebrannt. Flüchtlingsströme waren die Folge, Söldnertruppen verübten Gewaltexzesse an der Zivilbevölkerung. Am Ende aber gab es keine "Stunde Null". Die gesellschaftliche Ordnung blieb in Stadt und Land grundsätzlich bestehen. Die Betroffenen allerdings hatten sich über eine lange Zeit hinweg mit den Folgen des Krieges, den demografischen Veränderungen einer dezimierten Bevölkerung, einer zerstörten Infrastruktur und der Bewältigung vieler Gewalterfahrungen auseinanderzusetzen. Die Studie nimmt die Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg in den Blick und entwickelt an diesem Fall ein Raster für einen reflektierten Begriff von "Nachkriegszeit" in der Vormoderne. Dabei zeigt sich auch, dass nicht von einer harten Zäsur zwischen Krieg und Frieden, sondern von einem längeren Übergangszeitraum gesprochen werden muss. Als Beispiel dient die kursächsische Stadt Zwickau, die zwischen 1631 und 1650 vom Dreißigjährigen Krieg immer wieder durch Belagerungen, Plünderungen und Truppenstationierungen betroffen war. Auf der Mikroebene werden die wirtschaftlichen und politischen Wiederaufbauversuche durch Rat und Landesherrn, Integration und Exklusion gesellschaftlicher Gruppen wie ehemaliger Soldaten und Migranten untersucht und anhand von qualitativen Zeugnissen wird auch die mentale Verarbeitung des Krieges analysiert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230110, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde#69#, Autoren: Landrock, Christian, Seitenzahl/Blattzahl: 375, Keyword: Dreißigjähriger Krieg; ISGV; Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Katastrophenmanagement; Kriegsfolgen; Wiederaufbau, Fachschema: Zwickau~Militärgeschichte, Fachkategorie: Violence, intolerance and persecution in history~Kriege und Feldzüge, Region: Zwickau, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Leipziger Universitätsvlg, Verlag: Leipziger Universitätsvlg, Verlag: Leipziger Universittsverlag GmbH, Länge: 235, Breite: 173, Höhe: 30, Gewicht: 904, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 € -
Illegale Kriege, 4 MP3-CDs
Mit der Gründung der UNO gilt ein weltweites Kriegsverbot. Nur in zwei Ausnahmen sind kriegerische Maßnahmen zugelassen (Selbstverteidigung oder Mandat des UNO-Sicherheitsrats). Die Realität ist jedoch eine ganz andere. Dieses Buch beschreibt, wie in Vergangenheit und Gegenwart illegale Kriege geführt werden. Es zeigt, wie die Regeln der UNO und vor allem das Kriegsverbot gezielt sabotiert wurden und welch unrühmliche Rolle hierbei die Länder der NATO spielen. Es ist ein Buch von beklemmender Aktualität.
Preis: 22.95 € | Versand*: 6.99 € -
Geschichte im Spielfilm: Historische Kriege
Mehr als 13 Stunden Laufzeit - Eine abwechslungsreiche Sammlung spannender Kriegsfilme und Schlachten-Epen! DVD 1 Heinrich V. / GB 1989 / 132 Minuten / FSK 12 Julius Caesar, der Tyrann von Rom / IT 1962 / 87 Min. / FSK 16 DVD 2 Ein Tag zum Kämpfen / USA, FR, GB, ES 1967 / 135 Min. / FSK 12 Film 4: Die Schwarzen Reiter von Dakota / USA 1952 / 81 Min. / FSK 12 DVD 3 Der 30-jährige Krieg – 1618 bis 1648 vom Prager Fenstersturz bis zum Westfälischen Frieden / Deutschland 2014 / 120 Min. / Infoprogramm DVD 4 Todeskommando Atlantik / D, ES 1969 / 81 Min. / FSK 16 Durchbruch bei Morgenrot / USA 1958 / 84 Min. / FSK 16 Gun Camera: Der Luftkrieg / Deutschland 2009 / 54 Min. / Infoprogramm
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 € -
Warum wir Kriege führen (Blattman, Christopher)
Warum wir Kriege führen , Das Grundlagenwerk zu Krieg und Frieden Warum führen Menschen Krieg gegeneinander? Was lässt sich dafür tun, dass sie ihre Rivalitäten friedlich austragen? Und wenn es doch zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen ist - welche Auswege gibt es, sie zu beenden? Mit diesen Fragen setzt sich Christopher Blattman auseinander. Sein Buch ist die Summe jahrzehntelanger Forschungen sowie praktischer Erfahrungen in Krisengebieten. Es räumt mit gängigen Auffassungen zur Entstehung von kriegerischen Auseinandersetzungen auf und zeigt, wie der Frieden eine Chance erhält. Christopher Blattman hat Kriege und Bürgerkriege untersucht, sich mit Drogenkartellen, Straßengangs, Fußballhooligans, Mafiaorganisationen und Fanatikern beschäftigt. Dabei fand er heraus, dass Menschengruppen ihre Konflikte in aller Regel friedlich lösen - und Gesellschaften dies fördern können. Kommt es doch zu einem Krieg, sind die Ursachen nicht die, die es vordergründig zu sein scheinen. Blattman macht vielmehr fünf strategische, ideologische und institutionelle Mechanismen aus, die einer gewaltlosen Einigung im Wege stehen. Aber auch dann gibt es konkrete Möglichkeiten, um die Kontrahenten zu einem Kompromiss zu bewegen. Ein ebenso optimistisches wie realistisches Buch. »Blattman bietet eine enorm wichtige neue Perspektive auf Konflikte.« Roger B. Myerson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230314, Produktform: Leinen, Autoren: Blattman, Christopher, Übersetzung: Mühlhoff, Birthe, Seitenzahl/Blattzahl: 544, Themenüberschrift: SOCIAL SCIENCE / Violence in Society, Keyword: Bandenkriege; Bürgerkriege; Chicago; Darfur; Erster Weltkrieg; Friedens- und Konfliktforschung; Gewalt; Indien; Irak; Kanada; Kolumbien; Kompromisse; Liberia; Medellín; Nordirland; Spieltheorie; Sudan; Syrien, Fachschema: Konflikt (wirtschaftlich, politisch)~Gewalt~Gangster~Organisiertes Verbrechen~Verbrechen / Organisiertes Verbrechen~Internationale Zusammenarbeit~Bürgerkrieg~Krieg / Bürgerkrieg, Fachkategorie: Friedens- und Konfliktforschung~Gewalt in der Gesellschaft~Organisierte Kriminalität~Internationale Beziehungen~Bewaffnete Konflikte~Friedenssicherung, Sprache: Deutsch, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Bürgerkriege, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Christoph Links Verlag, Verlag: Ch. Links Verlag, Länge: 215, Breite: 146, Höhe: 42, Gewicht: 724, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2819995
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie endete der Trojanische Krieg?
Der Trojanische Krieg endete mit der Eroberung und Zerstörung der Stadt Troja durch die Griechen. Die Griechen hatten eine List angewendet und sich in einem hölzernen Pferd versteckt, das von den Trojanern in die Stadt gebracht wurde. In der Nacht stiegen die Griechen aus dem Pferd und öffneten die Stadttore, so dass die griechische Armee eindringen und Troja einnehmen konnte.
-
Wann wurde das Trojanische Pferd gebaut?
Das Trojanische Pferd wurde während des Trojanischen Krieges gebaut, der zwischen 1194 und 1184 v. Chr. stattfand. Es wurde von den griechischen Soldaten als List verwendet, um in die Stadt Troja einzudringen und sie zu erobern. Das Trojanische Pferd war ein hölzernes Pferd, das als Geschenk getarnt war und von den Trojanern in die Stadt gezogen wurde. Nachts kamen die versteckten griechischen Soldaten aus dem Inneren des Pferdes heraus und öffneten die Stadttore, um den Rest der griechischen Armee einzulassen.
-
Wie wurde der Trojanische Krieg beendet?
Der Trojanische Krieg endete durch einen Trick der Griechen. Sie bauten ein riesiges hölzernes Pferd, das als Friedensangebot an die Trojaner dargestellt wurde. Die Trojaner zogen das Pferd in ihre Stadt Troja und feierten ihren vermeintlichen Sieg. Doch in der Nacht kamen griechische Soldaten, die sich im Inneren des Pferdes versteckt hatten, heraus und öffneten die Stadttore für den Rest der griechischen Armee. Troja wurde erobert und somit endete der Trojanische Krieg.
-
Wie wurde der Trojanische Krieg ausgelöst?
Der Trojanische Krieg wurde ausgelöst, als der trojanische Prinz Paris die schöne Helena, die Frau des griechischen Königs Menelaos, entführte. Dies führte zu einem Konflikt zwischen den Griechen und den Trojanern, da Menelaos und sein Bruder Agamemnon beschlossen, Helena zurückzuholen. Die Griechen belagerten daraufhin die Stadt Troja, was zu einem langen und verlustreichen Krieg führte. Letztendlich endete der Krieg mit dem berühmten Trick der Trojaner, als sie das hölzerne Pferd annahmen, das von den Griechen als Geschenk dargebracht wurde, und die griechischen Soldaten aus dem Inneren der Stadt herausließen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.